KNX ENO 610/612
Die Geräte KNX ENO 610 und 612 dienen als Gateway zwischen EnOcean-Funksensoren und dem KNX-Bus. Ein Gerät verfügt über 32 Kanäle, die mit jeweils einer der folgenden Funktionen belegt werden können:- Tastsensor eines Schaltmoduls:
- Schalten (Ein/Aus/Um/Wertgeber)
- Schalten und Dimmen
- Jalousie auf/ab
- Temperatursensor mit Auswahlmöglichkeit für:
- Präsenztaster / -schalter
- Sollwertsteller
- Stufenschalter
- Feuchtigkeitssensor
- Fensterkontakt
- Binäreingang
- Lichtsensor
- Bewegungsmelder
Gerät
Die Geräte KNX ENO 610 und 612 werden in einem Aufputz-Gehäuse geliefert, zum Betrieb ist nur der EIB/KNX anzuschließen. KNX ENO 610 und 612 unterscheiden sich nur im Gehäuse, die Funktionen sind identisch. Das KNX ENO 610 zeichnet sich durch seine kompakte Bauform aus. Das KNX ENO 612 eignet sich vor allem wenn die Montage auf einer UP-Dose oder auf Material mit schlechter Funkdurchdringung (z.B. Metall oder Beton) erfolgen soll. AnzeigeelementeKonfiguration
Die Funktion jedes Kanals wird in der ETS Software über Parameter ausgewählt. Abhängig von der eingestellten Funktion werden die EnOcean-Telegramme auf bis zu 6 Kommunikationsobjekte pro Kanal abgebildet. Nach dem Programmieren des Gerätes mit der ETS können die Funksensoren angelernt werden. Dazu befinden sich im Gerät zwei Taster und ein Display, das die Kanalnummern und die Belegung anzeigt. Tastsensoren können als Ein-Tasten-Bedienung oder als Wippe konfiguriert werden. Es können bis zu 4 Taster/Wippen auf einen Kanal eingelernt werden.
Bei der Funktion "Fensterkontakt" können ebenfalls bis zu vier Sensoren mit einem Kanal verbunden werden. "Fenster offen" wird über EIB/KNX gemeldet, wenn mindestens ein Fenster geöffnet ist, "Fenster geschlossen" nur dann, wenn alle Fenster geschlossen sind. Bei den Funktionen für Temperatur, Feuchte und Helligkeit kann pro Kanal nur ein Sensor eingelernt werden.
Liste kompatibler Geräte
In folgender Tabelle sind alle mit dem Gateway getesteten Geräte aufgeführt. Baugleiche Sensoren oder Geräte mit kompatiblem Telegrammformat zu den unten gelisteten können ebenfalls mit dem Gateway verwendet werden.
Hersteller |
Produkt | Anwendung | 610 612 |
620 622 |
Eltako | Serie FTK | Fensterkontakt | ![]() |
![]() |
EnOcean | PTM 100 | Schaltermodul (Sendemodul in Funktastern verschiedener Hersteller) | ![]() |
![]() |
EnOcean | PTM 200 | Schaltermodul (Sendemodul in Funktastern verschiedener Hersteller) | ![]() |
![]() |
Hoppe | SecuSignal | Fenstergriff | ![]() |
|
Klaus Kleine Funkstuhltechnik | 450FU-BLS/KKF | Sitzsensor | ![]() |
|
Klaus Kleine Funkstuhltechnik | SG-FUS-24-230 | Binäreingang für 24V oder 230V | ![]() |
|
Klaus Kleine Funkstuhltechnik | Serie USB-FUS-Sx | USB-Funk-Sender | ![]() |
|
Omnio | Serie RTF10x | Raumbediengerät mit Temperatursensor, Sollwertverstellung, und Stufenschalter | ![]() |
![]() |
Omnio | FK 101 | Fensterkontakt | ![]() |
![]() |
Siemens HVAC | Serie QAX9xx | Raumbediengerät mit Temperatursensor und Sollwertverstellung | ![]() |
![]() |
Stuhl | Serie 11.F/x | Raumbediengerät mit Temperatursensor und Sollwertverstellung | ![]() |
![]() |
Thermokon | Serie SR04x | Raumbediengerät mit Temperatursensor, Sollwertverstellung, Präsenztaster/-schalter und Stufenschalter | ![]() |
![]() |
Thermokon | Serie SR04x rH | Raumbediengerät mit Sensor für Temperatur und rel. Feuchte, Sollwertverstellung und Präsenztaster/-schalter | ![]() |
![]() |
Thermokon | Serie SR06/07x | Raumbediengerät mit Temperatursensor, Sollwertverstellung und Stufenschalter | ![]() |
![]() |
Thermokon | Serie SR65x | Temperatursensor | ![]() |
![]() |
Thermokon | SR-KCS | Sender für Raumzugangskarten | ![]() |
|
Thermokon | SR-Timer | Mehrkanal-Zeitschaltuhr | ![]() |
|
Thermokon | SR-MDS | Präsenzmelder mit Lichtsensor | ![]() |
|
Thermokon | SRW1 | Fensterkontakt | ![]() |
![]() |
Thermokon | SR65Li | Außenlichtsensor | ![]() |
![]() |
Thermokon | SR65DI | Digitaleingang | ![]() |
![]() |
Thermokon | SR PIR 360° | Präsenzmelder | ![]() |
![]() |